Martin Oswalds Flaneursgeschichte Kafka hat am Sonntag geschlossen – eine charmante Liebeserklärung an die Provinz als solche. Zugleich ergeben seine Beobachtungen und Erkundungen eine mit viel Esprit, Hintersinn, Leichtigkeit und Wärme garnierte Beschreibung unserer Welt.
»Ein humorvolles, ein menschenfreundliches Buch, in dessen grandios erfundene Wirklichkeit man auch sofort reisen will. Nicht nötig. Man muss diesen Autor nur lesen!«
Peter Renz
»Der Flaneur, also der Ortsumgehungsethnologe, der Teilortbegeher fasziniert, weil er den ruhigen Atem der Provinz beschreibt und mit chirurgischem Blick erfasst. Man muss schon ein großes Auge und viel Gespür haben, um ein guter Erzähler zu sein, und das macht dann einen dankbaren Leser wie mich.«
Gerhard Polt
»Eine mit ironischer Lust und List geschriebene Reise durch das Schweifgebiet eines Landschaftsgängers. Ein so überraschender wie eindrücklicher Ausblick auf unsere rastlose Zeitgeschichte.«
Volker Demuth
JETZT ÜBERALL IM HANDEL!
Anstehende Lesungen
-
Publikationen:
Oswald, Martin: "ANGELA GLAJCAR Flashback“ Begleitheft zur Ausstellung. Kunstraum Dornbirn, Dornbirn 2024
Oswald, Martin: Schicht um Schicht (Katalogbeitrag). In: Eva Schwab: Schwabwerk. Berlin, Frankfurt: KANN-Verlag. 2024. S. 65-69
Oswald, Martin. 2024. „Gabriele Nocker. Versehrte Räume.“ In: Neue Keramik. Das internationale Keramikmagazin. S. 28 – 30
Oswald, Martin: Das Modell der Malerin. In: Kathrin Landa. Bielefeld: Kerber 2024, S. 89 – 96 (Ausstellungskatalog)
Oswald, Martin: "Chiharu Shiota. Who am I Tomorrow?". Begleitheft zur Ausstellung. Kunstraum Dornbirn, Dornbirn 2023
Oswald, Martin: "Ein Kreuz hinter dem Kreuz. Das Wirtshaussterben geht weiter". In: Oberland 2, 2023. S. 24 - 27
DREWS ESSER GARYKRUG STEIGER ZEISSLER Porträt und Landschaft - abstrakt und expressiv, Hrsg. Johannes Kirschenmann / Martin Oswald, ISBN Nr. 978-3-96848-692-5, München 2023
Oswald, Martin: BEGEGNUNG: CONTEMPORARY In: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung „Begegnung: Contemprary“, S. 43 – 48. Hrsg.: Landkreis und Kreissparkasse Ravensburg. Ravensburg 2023. ISBN: 978-3-944685-16-8
Oswald, Martin: „Installationskunst“. In: Kunst+Unterricht, No 467/468, 2022. S. 66 – 80
Oswald, Martin: „Neue Kunst im alten Möbelhaus“ In: Schwäbische Zeitung, Kultur vom 16. Juli 2022
Oswald, Martin: „Monika Sosnowska: FATIGUE“. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2022
Oswald, Martin: „Als alles anfing. Günter Grass, die Kunst und Oberschwaben“. In: Oberland 1, 2022, S. 16 – 22
Oswald, Martin: „Melancholie des Übergangs. Ein Symposium zu Transformationen zwischen Kunstgeschichte(n) und Unterricht“ In: BDK-Mitteilungen1.2022. S. 42f
Oswald, Martin: „Tony Oursler: Obscura“. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2021
Oswald, Martin: „Wertvolle Kunst als Präfix für das Unterrichtsfach. Künstlerische Forschung zwischen Kunst, Kunstpädagogik und Forschung.“ Ein Gespräch mit Martin Oswald und Amalia Barboza. In: Berner, Nicole/ Loffredo, Anna Maria (Hrsg): Grenzen öffnen – Werte prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik. München: kopaed 2021. S. 56 – 76.
Oswald, Martin: „Der Lernortwechsel. Eine Hinführung“ (Co-Autorenschaft: Wenrich, Rainer / Oswald, Martin). In: Kirschenmann, Johannes/ Schulz, Frank (Hrsg): Begegnungen. Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte. Bd. 2 der Reihe „Kunst. Geschichte. Unterricht“, S. 814 ff
Oswald, Martin: „Peter Sandbichler: UNPREDICTABLE“. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2021
Oswald, Martin: „Der Kunstverstärker. Der aus Altshausen stammende Künstler Gerold Miller hat international Karriere gemacht. Ein Atelierbesuch“ In: Schwäbische Zeitung vom 15.02.2021 (Kultur).
Oswald, Martin: „Art Story Telling. Zeitgenössische Kunstgeschichte als Produkt kreativer Narration“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank/ Zumbansen, Lars (Hrsg.): KUNST. GESCHICHTE. UNTERRICHT. Tagungsband zum Symposium doko18. München: Kopäd 2021
Oswald, Martin: „Das Schweigen des Raums. Über die Malerei Sador Weinscluckers“. In: Sador Weinsclucker. Der Weg nach Innen und Außen. Bielefeld, Berlin: Kerber Verlag 2021
Oswald, Martin: “Atelier van Lieshout: The Clock which will Solve Every Problem in the World”. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2020
Oswald, Martin: „Berliner Zimmer“. Ausstellungskatalog mit Texten über Nándor Angstenberger, Angelika Frommherz, Friedemann Grieshaber, Sabine Groß, Veronike Hinsberg, Thomas Locher, Gerold Miller, Peter Pumpler, Albrecht Schäfer, Andrea Zaumseil und Francis Zeischegg. Kulturbetreib Kreis Ravensburg. Ravensburg 2020. ISBN: 978-3-944685-11-3. Monografie.
Oswald, Martin: „Verschont uns! Warum auf die erzwungene Kunstpause eine freiwillige folgen sollte.“ Ein Essay von Martin Oswald. In: Schwäbische Zeitung, Kultur, Ausgabe vom 18. April 2020.
Oswald, Martin: „A CERTAIN SUSPENSE“. In: Galerie 21.06 (Hrsg.): Martin Fausel. Malerei. Ravensburg, 2020. (Ausstellungskatalog) S. 1f
Oswald, Martin: „Dem Stahl Leben einhauchen. Insuffler La Vie A L` ACIER.” Martin Oswald im Gespräch mit Robert Schad. Entretien entre le sculpteur Robert Schad et Martin Oswald. In: Jo Enzweiler (Hrsg.). ZWEI STÄDTE. METZ UND SAARLOUIS IM DIALOG. SKULPTUREN VON ROBERT SCHAD. Institut für aktuelle Kunst im Saarland. Saarlouis 2020. S. 156 – 170. (ISBN 978-3-9819664-4-2)
Oswald, Martin: "Stille Impulse. Über den möglichen Einfluss von Kinder- und Jugendbuchillustrationen auf das künstlerische Schaffen Erwachsener". In: Kirschenmann, Johannes (Hrsg.): „Zugänge. Welt der Bilder - Sprache der Kunst“. Leipzig 2020.
Oswald, Martin: „Ein Grabmal“. In: Ulrike Ader(Hrsg.): ZUSAMMEN‐SPIEL 2000-2020. Kulturstadt Aschaffenburg und ihre Meisterschule. Aschaffenburg 2020. S. 82
Oswald, Martin: "Robert Schad. Zeichnungen im Raum. Der Bildhauer im Gespräch mit Martin Oswald". Kornhausgalerie der Stadt Weingarten. Weingarten 2019 (Monografie)
Oswald, Martin: „Alle erreichen“. Interview mit Ute Stuffer, Direktorin des Kunstmuseums Ravensburg. In: Oberland 2, 2019, S. 60-63
Oswald, Martin: "Neue Arbeiten" In: Eva Schwab (Hrsg.): Rockhounds. Frankfurt: KANN-Verlag 2019, S. 2 – 11 ISBN 978 3 943619 48 5
Oswald, Martin: "Vagabund mit festem Wohnsitz" In: Richard. W. Allgaier. 70 Jahre. Ausstellungskatalog. Bad Waldsee, 2019.
Oswald, Martin: "Bernd Oppl. HIDDEN ROOMS". Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2019.
Oswald, Martin: "VERTIGO. Malerei zwischen Himmel und Erde. " In: Miriam Vlaming. Ausstellungskatalog. Kunsthalle Abtei Liesborn. Bielefeld: Kerber 2019, S 8-13.
Oswald, Martin: "Isabelle Dutoit. Sieben Tiger". Begleittext im Booklet zur Solo-Ausstellung. Hrsg.: Galerie HELLE COPPI, Berlin 2018
Oswald, Martin: "Katja Davar. Possible Gardens". Martin Oswald (Autor und Hrsg.). Reihe: Positionen der Zeichnung. Kornhausgalerie der Stadt Weingarten. Weingarten 2018. (Katalog/Monografie)
Oswald, Martin: "Miriam Vlaming. Der Mensch. Das Wesen." Ausstellungskatalog. Museum für zeitgenössische Kunst - Dieter Kunerth. Memmingen. 2018. ISBN: 978-3-927003-71-2
Oswald, Martin: "Thomas Feuerstein. CLUBCANNIBAL". Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2018.
Oswald, Martin: "Shirin Neshat. Dreamers Trilogy". Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2018.
Oswald, Martin: "PAINTING XX". Vorwort zum Ausstellungskatalog. Kunsthalle der Sparkassenstiftung Lüneburg. Lüneburg: Kann Verlag, 2017. ISBN 978-3-943619-49-2
Oswald, Martin: "Marianna Krueger" In: Jaqueline Krickl (Hrsg.): Farbauftrag.Ausstellungskatalog Haus am Lützowplatz. Berlin, 2017
Oswald, Martin: "Isabelle Dutoit. Coming across Isabelle Dutoit´s paintings...".Booklet. Leipzig 2017
Oswald, Martin: "verena waffek. blumen für louise bourgeois". Martin Oswald (Hrsg.). Positionen der Zeichnung. Kornhausgalerie der Stadt Weingarten. Weingarten 2017. (Katalog/Monografie)
Oswald, Martin: "Steinbrener/ Dempf & Huber. Crazy Horse, eine disruptive Falle". Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2017
Oswald, Martin: "Farbe, entwicklungspsychologisch" und "Farbe, sozialhistorische Aspekte" in: Lexikon der Kunstpädagogik (Hrsg.: Bering, K./Niehoff, R./Pauls, K.), Oberhausen: Athena 2017, S. 155 – 162.
Oswald, Martin: "Entfesselt. Malerinnen der Gegenwart". Martin Oswald (Hrsg. und Autor). Mit Beiträgen über Cecily Brown, Stephanie Dost, Marlene Dumas, Isabelle Dutoit, Zohar Fraiman, Franziska Guettler, Xenia Hausner, Katharina Immekus, Marianna Krueger, Kathrin Landa, Verena Landau, Rosa Loy, Christa Näher, Justine Otto,Cornelia Schleime, Sarah Schumann, Eva Schwab, Alex Tennigkeit und Miriam Vlaming.
Oswald, Martin: Ausstellungskatalog Schloss Achberg (Landkreis Ravensburg), Ravensburg 2017. (Monografie) ISBN: 978-3-944685-05-2
Oswald, Martin: "Jazzbilder. Fotografie als Musik. Die Kunst des Hans Bürkle". In: Jazzbilder. Hsg.: Jazztime Ravensburg e.V., Ravensburg 2017
Oswald, Martin: „Asta Gröting. Die Geschichte der Werkzeuge ist das aufgeschlagene Buch der menschlichen Psychologie“. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2017
Oswald, Martin: „herman de vries. arbeiten auf papier“. Martin Oswald (Hrsg.). Positionen der Zeichnung. Kornhausgalerie der Stadt Weingarten. Weingarten 2016. (Katalog/Monografie)
Oswald, Martin: „Kunst vor Ort“. In: Kunstspaziergang durch Weingarten. Stadt Weingarten (Hrsg.)/ Julia Marre. Weingarten 2016.
Oswald, Martin: „Gottfried Bechtold. Mitten durch´s Herz“. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2016
Oswald, Martin: „Zilvinas Kempinas. Tube“. Kunstheft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn 2016
Oswald, Martin: „Ai Weiwei kultiviert den Empathietourismus als Kunstform“. In: Kunst und Unterricht. Heft 403/404, S. 92. Seelze: Friedrich Verlag, 2016. Außerdem als Gastbeitrag vom 22.03.2016 online auf www.AchGut.com
Oswald, Martin: „Mitleid als Kunstform. Ai Weiweis Empathietourismus“ In: Schwäbische Zeitung /Kultur vom 16.03.2016
Oswald, Martin: „Landschaft – Kunst diesseits und jenseits der Natur. Zur Geschichte und Ausformung einer ästhetischen Fiktion“. In: Kunst und Unterricht. Themenheft „Landschaft“. Heft 399/400, S. 83-85. Seelze: Friedrich Verlag, 2016
Oswald, Martin: „Raimund Wäschle: Malerei“ In: Raimund Wäschle. Hinter dem Sichtbaren. Kisslegg 2016, S. 21.
Oswald, Martin: „Wie zeitgenössische Kunst selbstverständlich wurde. 50 Jahre Kleine Galerie Bad Waldsee“. In: Oberland 1/ 2016, S.20-23
Oswald, Martin: „Paul Hoppe. Illustrationen“. In: Oberland 1/ 2016, S. 59
Oswald, Martin: “Colour and Space. Two Competeting Parameters of Our Perception”. In: Georg Peez (Hrsg.): Art Education in Germany. Münster: WAXMANN 2015. S. 101-107.
Oswald, Martin: “Berlinde de Bruyckere”. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn und das KUB I Kunsthaus Bregenz. Dornbirn 2015
Oswald, Martin: „Sabine Becker I BLAU“. In: Ausstellungskatalog Sabine Becker. Langenhagen, Galerie Depelmann Edition-Verlag 2015.
Oswald, Martin: „Jaremie Otternbach. Bildzeichenerfindern“ (Katalogbeitrag). In: Jaremie Otternbach. Gib mir ein Zeichen / Give me a sign. Ulm 2015. ISBN 9783945179055
Oswald, Martin: „Die Geschichte vom Wasserfall - Die Sammlung Stottele“. In: Im Oberland 1/ 2015, S. 42f
Oswald, Martin: „Kein Stadttor von Zumthor. Rückblick auf ein Projekt der Stadt Isny“. Von Martin Oswald und Ursula Rückgauer. In: Im Oberland 1/ 2015, S. 50f.
Oswald, Martin: „Neue Bilder. Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Literatur“. In: Barbara Sterzenbach/ Maria Peters/ Frank Schulz (Hrsg.): Bild und Bildung. Reihe: KONTEXT KUNSTPÄDAGOGIK. München: Kopaed-Verlag 2014. S. 443 – 451
Oswald, Martin: „Trutzburg mit Falltüren. Das Kunstmuseum Ravensburg – eine kritische Begehung“. Von Martin Oswald und Ursula Rückgauer. In: Im Oberland 2/ 2014. S. 46 – 48
Oswald, Martin: „Die Malerin Kathrin Landa“. In: Kathrin Landa. Haut und Leinwand. Ausstellungskatalog Kunstverein Markdorf, 2014
Oswald, Martin: „Stefan Waibel. Ideal Nature Machine“. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn (A) 2014
Oswald, Martin: „Esther Stocker. Zweifel an der Geraden“. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn (A) 2014
Oswald, Martin: „1970 bis heute. Malerei, Zeichnung, Grafik, Aquarell, Skulptur, Plastik, Objekt, Installation, Medien- und Konzeptkunst.“ Autoren: Martin Oswald, Heiderose Langer, Stefanie Dathe. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2014. Ausstellungskatalog zur Reihe „Kunst Oberschwaben 20. Jahrhundert“. (Monografie)
Oswald, Martin: „Raum- und Objektwahrnehmung. Befunde zur Entwicklung von Bildrezeption und Vorstellungsbildung.“ In: „U 20. Kindheit. Jugend. Bildsprache“ Reihe Kontext Kunstpädagogik. Sammelband zum Leipziger Symposium, Hrsg. von Frank Schulz, München, Kopaed-Verlag 2013.
Oswald, Martin: „Kunst im Kontext“. Lehrbuch für die Gymnasiale Oberstufe. Herausgeber- und Autorenschaft (Autorenteam). Paderborn: Schöningh-Verlag 2013 (Monografie)
Oswald, Martin: „Ein Stadttor von Zumthor“. Martin Oswald und Ursula Rückgauer. In: Im Oberland 2/ 2013. S. 53-55
Oswald, Martin: „Gabriela Gerber & Lukas Bardill. Dornröschen“. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn (A) 2013
Oswald, Martin: „Martin Walde. Von Moment zu Moment“. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn (A) 2013
Oswald, Martin: „Ein Abriss. Kleines Lexikon der architektonischen Abwege“. Mit Fotografien von Anja Köhler und einem Vorwort von Christian Ude. Verlag Robert-Gessler: Friedrichshafen 2012 (Monografie)
Oswald, Martin: „Farbe und Form. Untersuchungen zur Entwicklung der Wahrnehmung im Kinder- und Jugendalter zwischen dem 6. und 16. Lebensjahr.“ In: Nach der Bilderflut. Ästhetisches Handeln von Jugendlichen. Hrsg. von Kunibert Bering, Stefan Hölscher, Rolf Niehoff und Katharina Pauls. Athena: Oberhausen 2012. S.81-95
Oswald, Martin: „Tue Greenfort. Eine Berggeschichte“. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn (A) 2012
Oswald, Martin: „Not Vital. Lasst hundert Blumen blühen“. KunstHeft für den Kunstraum Dornbirn. Dornbirn (A) 2012
Oswald, Martin: „Kunstbetrieb“. Onlinepublikation auf dem Portal „Vermittlung von Gegenwartskunst im Kontext der dOCUMENTA13, Mai 2012. vermittlung-gegenwartskunst.de/kunstbetrieb-martin-oswald/
Oswald, Martin: „Glückhafte Rückständigkeit? Ein Symposium zur Kunst in Oberschwaben im 20. Jahrhundert“. In: Im Oberland 2/ 2012. S. 53-55
Oswald, Martin: „Forschung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten“ In: Ein halbes Jahrhundert Pädagogische Hochschule Weingarten 1962 - 2012 . Rückblicke und Einblicke. Jubiläumsband. (Mitherausgeberschaft). Thorbecke: Sigmaringen 2012. S. 191-209
Oswald, Martin: „Die Sammlung Stottele. Schätze der Kinderbuchliteratur an der Pädagogischen Hochschule Weingarten“ In: Im Oberland 1/ 2012. S. 4-11.
Oswald, Martin: „Wohnen. Raum erfahren, Raum gestalten. Koordination einer Erkundung“ In: Kunst+Unterricht, Heft 352/353/ 2011, S. 4-8. Seelze: Friedrich-Verlag.
Oswald, Martin: Abdruck in: „Wohnen + Raum erfahren. Schulkunst Handreichungen. Hrsg. Vom Schulkunstprogramm des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart 2012. S. 3 – 6.
Oswald, Martin: „Zum Beispiel: Rolf Wicker und Simon Gallus. Projekt Bude Güsserow 2009. Roter Bauwagen Hochdorf 2010“ In: Kunst+Unterricht, Heft 352/353/ 2011, S. 57f. Seelze: Friedrich-Verlag.
Oswald, Martin: „WohnenRaum – Zugänge der zeitgenössischen Kunst“ In: Kunst+Unterricht, Heft 352/353/ 2011, S. 36-50. Seelze: Friedrich-Verlag.
Oswald, Martin: „Die Entwicklung von ICE-Zügen“. Onlinepublikation auf dem Portal designwissen.net. März 2011: http://www.designwissen.net/seiten/die-entwicklung-von-ice-zuegen
Oswald, Martin: „Die Gestaltung einer Marke“ Onlinepublikation auf dem Portal designwissen.net. März 2011: http://www.designwissen.net/seiten/die-gestaltung-einer-marke
Oswald, Martin: „Schaumal. Künstler und junge Menschen im kreativen Dialog“. Ausstellungskatalog. Schloss Achberg. Im Auftrag des Landkreises Ravensburg. Ravensburg 2011 (Monografie)
Oswald, Martin: „Transformationen. Kunst aus Materialien der Basilika“. Katalogbeitrag im gleichnamigen Katalog zur Benefizausstellung zu Gunsten der Chororgel in der Basilika Weingarten. Hrsg.: Iris Herzogenrath. Riedmayer: Weingarten 2011.Abdruck in: Im Oberland 1/ 2012. Zeitschrift des Landkreises Ravensburg. S. 44-46
Oswald, Martin: „Das KunstCamp. Die Sommerakademie für Jugendliche auf dem Hofgut Nessenreben“. In : Im Oberland 1/ 2011.
Oswald, Martin: „Eine Fahrradgeschichte“. In: Kunst und Unterricht. Themenheft „Erzählen“. Heft 347/348, 2010. S. 30f.
Oswald, Martin: „Eine ungewöhnliche Fahrt zur Schule“. In: Kunst und Unterricht. Themenheft „Erzählen“. Heft 347/348, 2010. S.36f.
Oswald, Martin: „Drei-Groschen-Oper“. In: Kunst und Unterricht. Themenheft „Erzählen“. Heft 347/348, 2010. S. 40f.
Oswald, Martin: „Stefan Oberhofer: Zwischen Feuer und Flamme“. Katalogbeitrag. Berlin 2010.
Oswald, Martin: „Neonmetallicglitzeranthrazitschwarz. Über die Farbwahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen“. In: Abituria. Periodiukum der Abituria-Gesellschaft des Kronberg-Gymnasiums-Aschaffenburg. Aschaffenburg 2010.
Oswald, Martin: „Interkulturalität und Kunstpädagogik“. In: C. Kirchner / J. Kirschenmann et. al. (Hrsg): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck. München: kopaed 2010. S. 391-404
Oswald, Martin: „Farbe und Raum - Zwei konkurrierende Parameter unserer Wahrnehmung“. Onlinepublikation: Schroedel Kunstportal, Forumsbeitrag März 2009. http://www.schroedel.de/kunstportal/html/forum.php
Oswald, Martin: „Übungen zum Farbenmischen“. In: Georg Peez (Hrsg.): Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Seelze-Velber: Klett/Kallmayer 2008, S. 122-125.
Oswald, Martin: „New Jazz . Mit der Schere malen: die Papierschnitte von Matisse im Unterricht einer 6. Klasse“ in: BDK-Mitteilungen, Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik, 1, 2005, S. 24-27.
Oswald, Martin: „Farbtöne zählen ?“in: „Kunst und Unterricht“ (im folgenden: K+U), Heft 287, 2004, S. 44-46.
Oswald, Martin: „Mythen zählen nicht. Ein Plädoyer für die empirische Forschung im Bereich der Visuellen Bildung“ in: J. Kirschenmann/ R. Wenrich / W. Zacharias (Hrsg.): Kunstpädagogisches Generationengespräch. Zukunft braucht Herkunft. München 2004, S. 384-387.
Oswald, Martin: „Susanne Wackerbauer: Identity personal“ in: Ausstellungskatalog zur 3. Triennale zeitgenössischer Kunst. Hrsg.: Gesellschaft Oberschwaben, Weingarten 2004, S. 78-80.
Oswald, Martin: „Comics auf Abwegen. Reflexe auf Krieg und Terror“ in: K+U, Heft 279, Jan. 2004, S. 19 - 21.
Oswald, Martin: „PISA und die Kunst. Die Rolle der visuell-räumlichen Kompetenz bei der Lösung von Testaufgaben der PISA-Studie 2000.“ In: BDK-info. Zeitschrift des Fachverbandes für Kunstpädagogik in Bayern, 2, 2003, S. 46-50.
Oswald, Martin: „Aspekte der Farbwahrnehmung“. Weimar 2003. VDG - Verlag und Datenbank der Geisteswissenschaften (ISBN: 3-89739-341-7).
Oswald, Martin: "Kunst entdecken", Lehrerhandbuch I zum Unterrichtswerk. (Hrsg.: Dietrich Grünewald). Berlin 2003. Cornelsen-Verlag (ISBN Bd. I: 3-464-67400-2).
Oswald, Martin: "Kunst entdecken", Lehrerhandbuch II zum Unterrichtswerk Bd. 2 für die Sekundarstufe I (Autorenteam). Cornelsen-Verlag, Berlin, 2005.
Oswald, Martin: "Kunst entdecken", Lehrerhandbuch III zum Unterrichtswerk Bd. 3 für die Sekundarstufe I (Autorenteam). Cornelsen-Verlag, Berlin, 2005.
Oswald, Martin: "Kunst entdecken", Bd. I, Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I (zusammen mit Dietrich Grünewald u.a.), Berlin 2003. Cornelsen-Verlag (ISBN Bd. I: 3-464-64279-8)
Oswald, Martin: "Kunst entdecken", Bd. II, Unterrichtswerk für die Sekundarstufe I (zusammen mit Dietrich Grünewald u.a.), Berlin 2003. Cornelsen-Verlag (ISBN Bd. II: 3-464-64280-1)
Oswald, Martin: "Kunst entdecken", Bd. III des Unterrichtswerks für die Sekundarstufe I (zusammen mit Dietrich Grünewald u.a.), Cornelsen-Verlag, Berlin, 2004. (ISBN Bd. III: 3-464-64281-X)
Oswald, Martin: "Material: Wege zur Farbe". Materialheft der Zeitschrift "Kunst und Unterricht", Heft 265, September 2002.
Oswald, Martin: "Wege zur Farbe"in: K+U, Heft 264, August 2002, S. 4 - 10.
Oswald, Martin: "Beispiel: Blau. Ein Farbton als Ausgangspunkt für den Unterricht"in: K+U, Heft 264, August 2002, S. 22 - 35.
Oswald, Martin: "Henri Matisse: Das rote Atelier"in: K+U, Heft 264, August 2002, S. 44 - 45.
Oswald, Martin: "Mitplanen ? Mitdenken ? Einbezug von Schülern in die Neugestaltung eines Innenhofes." in: Klein, Fridhelm et al. (Hrsg.): Transform - Gestalten im Zeitalter der Entmaterialisierung und Beschleunigung. München 2000. S. 122-125.
Oswald, Martin: "Spurensuche - Die Welt als Druckplatte. Ein Experimenteller Einstieg in den Bereich Druckgrafik." in: K+U, Heft 232, Mai 1999, S. 41 - 44. (Abdruck außerdem im Sammelband: "Bildnerisch gestalten in der Grundschule", Hrsg. von C. Kirchner, Velber 2003).
Oswald, Martin: „Die Landschaft in meiner Stimme. Ein Kunstprojekt zur expressiven Notation."in: K+U, Heft 207, November 1996, S. 46f.
Oswald, Martin: "Informel - Annäherung an ein schwieriges Terrain im Unterricht"in: K+U, Heft 203, Juni 1996, S.49f.
Oswald, Martin: "Wenn Kunst transparent wird - Eine Graphik/Klang-Installationmit Overheadprojektoren" in: K+U, Heft 195, Sept. 1995, S. 26f.
Oswald, Martin: „Die Weltkunstmaschine - Bilder vom fließenden Band“ in: K+U, Heft 189, Jan. 1995, S. 46f.
Oswald, Martin: „Provokation und Repression - Zur Situation der zeitgenössischen Kunst in China“ in: Süddeutsche Zeitung - Feuilleton vom 11./12. 2. 1995
Oswald, Martin: „Impressionen aus einem Land im Aufbruch“ in: UniPress. Zeitschrift der Universität Augsburg, 1.1995, S.37 ff.
Oswald, Martin: „Zwei Welten - Eine Kunst. Olu Oguibe als Gast...“ in: UniPress. Zeitschrift der Universität Augsburg, 3.1994, S. 40f.
Oswald, Martin: „Eindrücke von einem Künstleraustausch China - Deutschland“ in: Im Bilde. Informationen aus dem Berufsverband Bildender Künstler.Landesverband Bayern. Heft 2, 1994, S.9.
Oswald, Martin: „More cultural exchanges“ in: CHINA DAILY , Peking, 21.10.1994, S.4.
Oswald, Martin: „Graffiti im Unterricht - Ein Plädoyer“in: K+U, Heft 172, 1993, S.40f.
Oswald, Martin: „Was man nicht so sieht...Ein Objekt zwischen Malerei und Plastik. Sekundarstufe I“in: K+U, Heft 165, 1992, S.41f. (Abdruck außerdem in: "Mit Kunst. Lernen in Praxis-Prozessen", Hrsg. von J. Kirschenmann, Velber 1996, S. 43f.
Oswald, Martin: „Gotik - Vom Kunststil zum Kunstspiel“in: Ans Werk, Heft 4, 1983, S.6ff.
Oswald, Martin: „Die Postmoderne. Schlager, Schlagwort, Rückschlag ?“in: Ans Werk, Heft 4 , 1982, S. 19ff.